Our server will be updated in 5 min., sorry for the bump and inconvenience.

Tjalk

Baujahr:  1905

Niederlande

Segelboot Verkaufen

59.000 EUR



Preis ist ex. EU MwSt.
  • Kempers Watersport B.V.
  • Herenweg 100
  • 1431GX Aalsmeer
  • Niederlande
  • +31 172503000
Quick Contact, einloggen E-Mail senden
  • DE
  • EN
  • DA
  • SV
  • NL

Beschreibung

Die Tjalk ''t Princen Eylandt' wurde im Jahr 1905 im Auftrag von Simon de Waard aus Oostermeer auf der Werft von Pieter Haickes van der Werff am Noorderdwarsvaart in Drachten gebaut. Er nannte die Tjalk 'Opeinde Oostermeer'. Das Schiff wurde 1912 vermessen und erhielt die Nummer G1262N. Es wurde für den Transport von unter anderem Kartoffeln, Steinen, Quarzsand und Kohle genutzt. Im Jahr 1965 wurde die Tjalk von Stofberg in Lemmer (später Leimuiden und Enkhuizen) restauriert. Der Mast wurde im letzten Winter überprüft und im Frühjahr 2024 wieder installiert. In den letzten 4 Jahren lag der Mast drinnen und die Windrisse wurden mit gekochtem Leinöl behandelt. Dieser Mast wurde 2005 (aus einem Stück) von Ventis Scheepstimmerwerk in Enkhuizen neu angefertigt. Auf der Website www.skutsjehistorie.nl finden Sie zusätzliche Informationen zur Geschichte, sowie unter https://www.ssrp.nl/stamboek/schepen/t-princen-eylandt-1641 Zweiter Besitzer: J.G. Visser in Leeuwarden (8. Mai 1934) Dritter Besitzer: Willem Vermaning in Meppel Dritte Vermessung: Leeuwarden, 20. Sept. 1936: t 29,837 Tonnen Zweiter Name: 'Roerdomp' Vierter Besitzer: S.J. Tichelaar in ? (28. Nov. 1938) Fünfter Besitzer: F.H.C. Gobel in Amsterdam (1955-1992) Vierter Name: ''t Princen Eylandt' Sechster Besitzer: N.H. Groskamp in Den Haag (1993-1999) Siebter Besitzer: P. J. Stolp in Hillegom (ab 2000) Hinweis 28. Nov. 1938: Der Name der Tjalk wurde inzwischen in 'Roerdomp' geändert, mit J. Tichelaar als Halter/Schiffsführer. Von einem gewissen W. Vermaning in Meppel hat J. Tichelaar das Schiff gekauft. Tichelaar hat dem Bevrachtingscommissariaat Leeuwarden am 18. Juni 1945 nachgewiesen, dass er Eigentümer/Halter/Schiffsführer war. Am 13. Sept. 1944 stand bereits fest, dass er mit seiner Familie (insgesamt 3 Personen) dauerhaft an Bord lebte. Während der deutschen Besatzung verlangte die Binnenschifffahrtsverordnung 1941 einen 'Beweis für die Erlaubnis zur freien Fahrt, ob verbunden mit Lagerung oder nur für Lagerung ...'. Dies wurde Tichelaar am 3. Sept. 1943 für seine 'Roerdomp' unter der Nummer A/A 415 erteilt. Danach war Tichelaar bis nach der Befreiung am 4. Mai 1945 'Kartoffelschiffer', um ab dem 9. Juni 1945 wieder auf Steine, Quarzsand und Kohle umzusteigen. Die letzte vermerkte Fracht im Buch datiert vom 19. Sept. 1945 von Leeuwarden nach Akkerwoude: 15 Tonnen Kohle. Das letzte offizielle Dokument wurde Tichelaar am 22. Juni 1945 ausgestellt, das erste wieder für ein zu 100% niederländisches Dokument, das mit einem historischen Satz endet: 'Nach der Befreiung wurde die erste Reise am 4. Mai 1945 in Leeuwarden für eine Reise mit Kartoffeln von Leeuwarden nach Idaard angenommen'. Eingetragen bei der Stichting Stamboek Ronde en Platbodemjachten (SSRP), Plakette 1641.

Specifikationen

Materiale / Länge, Breite etc.

Material

Stahl

Länge

15,08

Breite

3,43

Tiefgang

0,78

Motor und Teknik

Motor

Motor Plazierung

Kontakt Verkäufer

Motor Stunden

920

Kraftstoff

Unbekannt