Our server will be updated in 5 min., sorry for the bump and inconvenience.

Zurück Ähnliche Motorboot

William Osbourne Watson 41 EX RNLI

  • Baujahr 1952, Motorboot Verkaufen
  • Milford Haven, England

15.510 EUR

(13.500 GBP)
William Osbourne Watson 41 EX RNLI Motorboot 1952, mit Ford motor, England
E-Mail senden

Network Yacht Brokers Swansea

  • Fishmarket Quay, SA1 1UP Swansea, England
  • Tel. +44 1792 465550

Beschreibung

  • DE
  • EN
  • DA
  • SV
  • NL

Anmerkungen: St. Andrew - Nicht selbstaufrichtendes Watson 41 Ex-RNLI-Rettungsboot, präsentiert in äußerst originalgetreuem Zustand. Seit 1982 in Privatbesitz und im Fernsehen bei ITV's "The Royal" zu sehen. Es wird angenommen, dass sie die einzige ihrer Art in weitgehend originalgetreuem Zustand ist, mit Ausnahme ihrer Veränderungen im vorderen Kabinenbereich. Angenehm für das Auge, flaches Profil und seltener Schornstein, der die Motorenauspuffe beherbergt. 1952 von William Osborne gebaut. Sie war während ihrer Dienstzeit in Whitehills, Girvan & Arklow stationiert. 81 Mal gestartet, 21 Leben gerettet. 1963 von der RNLI auf 2 x 47 PS Ford-basierte Parsons 4-Zylinder-Dieselmotoren umgerüstet. Ein willkommenes Upgrade von ihren originalen 6-Zylinder-Benzinmotoren. Unterkunft: Große, breite Seitendecks Schornstein für Auspuffe Luken Belüftung Offenes hinteres Cockpit, stehendes Steuer mit 360-Grad-Sicht Zugang zum Sitzbereich mit Bänken Zugang zum Maschinenraum Großer Maschinenraum über Leiter vom Sitzbereich aus erreichbar Vorderer Salon & Kabine: Ex-RNLI-Crew / Rettungsquartiere Leichte Ausstattung Zugang über Leiter vom vorderen Deck Blaue Sitzgelegenheiten / umbaubar zu 2 Kojen Stauraum Vordere Kajüte V-Kojen, für 2 Personen Schlafmöglichkeit Stauraum Möglicher Bereich für 2 weitere Kojen über dem Sitzbereich im Hauptsalon St. Andrew, ehemaliges RNLI-Watson 41-Rettungsboot (ON 897) Gebaut von William Osbourne im Jahr 1952. Das 41-Fuß-Watson nicht selbstaufrichtende Rettungsboot wurde für Stationen konzipiert, die ein größeres und leistungsstärkeres Boot als die Standard-Starttypen benötigten, aber die größeren Watson-Typen aufgrund von Bootshaus- oder Slipway-Beschränkungen nicht aufnehmen konnten. Mit der Produktion ab 1933 wurde dieser Typ Rettungsboot 1948, neun Jahre nach dem Bau des vorherigen, wieder in Produktion genommen. Die überarbeitete Version hatte eine vergrößerte Kabine, die das vordere Schutzdach ersetzte. Ab 1963 wurden acht der Boote, darunter St. Andrew, mit 47 PS Ford-basierten Parsons Porbeagle 4-Zylinder-Dieselmotoren umgerüstet. Die letzten vier 41er, die gebaut wurden, hatten jedoch ein Cockpit achtern mit dem Steuerrad, den Motorsteuerungen, Schutz für acht Besatzungsmitglieder und Zugang zum Maschinenraum. Sie diente in Whitehills, Girvan und Arklow, aber da eine neue Generation von Rettungsbooten eingeführt wurde, verbrachte St. Andrew insgesamt etwa 11 Jahre in der Ersatzflotte. Da die normale Lebensdauer eines Rettungsboots 25 Jahre beträgt, hat St. Andrew kein hartes Leben gehabt, da die Motoren 19 Jahre alt waren, als sie außer Dienst gestellt wurden, wovon 8 Jahre in der Ersatzflotte verbracht wurden. St. Andrew war das letzte Watson 41, das gebaut wurde. Es wird angenommen, dass sie die einzige ihrer Art ist, weitgehend originalgetreu, abgesehen von Veränderungen an ihrer vorderen Kabine und dem Vorschiff. Sie wird sehr bewundert, teilweise weil sie angenehm für das Auge ist, ein niedriges Profil hat und einen sehr seltenen Schornstein besitzt, der die Motorenauspuffe beherbergt. Inventar: Garmin 500 GPS Simrad CE33 Plotter / Fishfinder NASA VHF-Funkgerät Haupt-RNLI-Anker 35 lb CQR-Anker Kelvin Hughes Hauptkompass im Binnacle Rettungsring & zwei Lichter Marinepool-Rettungsgeschirr Küsten-Fackelpackung Bootshaken x 2 Fender und Leinen Keine Toilette oder Gasgeräte Mechanisch: 2 x 1963 47 PS Ford-basierte Parsons 4-Zylinder-Dieselmotoren (RNLI eingebaut) Vor 5 Stunden gewartet 1 x Handlenzpumpe 5 x elektrische Bilgenpumpen Seago 6-Mann-Rettungsinsel 2 x 2 kg CO2-Feuerlöscher 2 x Varta 1000AH-Batterien (2024) Rumpf & Aufbauten: Aluminium-Superstruktur Doppelte diagonale Mahagoni-auf-Eichen-Beplankung Kanadische Ulmenrippen Teak-Kiel Englische Eichen-Stemme & Heckpfosten Lackiert in nahezu originalen RNLI-Farben (Juni 2025) Antifouling Juni 2025 Anoden ersetzt Juni 2025

Specifikationen

Materiale / Länge, Breite etc.

Material

Holz

Länge

12,71

Breite

3,41

Gewicht

14

Tiefgang

0,00

Motor und Teknik

Motor

Ford

PS

47

Motor Anzahl

2

Motor Plazierung

Innenboarder

Kraftstoff

Diesel