Our server will be updated in 5 min., sorry for the bump and inconvenience.

Dynayacht Schock 40

Baujahr:  2004

Kappeln / Nordhafen, Deutschlan...

Segelboot Verkaufen

39.000 EUR

  • Alc-Yachting GmbH
  • Am Hafen 23b
  • 24376 Kappeln
  • Deutschland
  • +49 (0)4642965959
Quick Contact, einloggen E-Mail senden
  • DE
  • EN
  • DA
  • SV
  • NL

Beschreibung

wir haben in der Anlage den Testbericht beigefügt, besser kann man das Boot nicht beschreiben: Schock 40, Testbericht von Peter Danjou, 29.10.2001 Eines der besten Dinge beim Testen neuer Boote ist, dass man die Innovationen, die das Design von Rennbooten vorantreiben, aus nächster Nähe betrachten kann. Aber nur selten können wir über radikale Konzepte berichten, die so gut funktionieren, dass wir ihre Vorteile lautstark von den Dächern schreien möchten. Nun, stecken Sie sich die Ohrstöpsel rein, denn die Schock 40 ist da. Es ist 12 Jahre her, seit Tom Blackaller eine 12-Meter-Yacht mit Vor- und Achterrudern gebaut hat. Die 1987 verwendete Twin-Foil-Technologie war eine Idee von Charles Robinson, dem Präsidenten von DynaYachts. Sie wurde vom Dyna-Yachts-Designteam um Matt Brown und Bill Burns am Prototyp Red Hornet weiterentwickelt. Das patentierte Canting Ballast-Twin-Foil-System ist jetzt in dem 40-Fuß-Serien-Sportboot verbaut. Die Anordnung der beiden Tragflächen ist die einzige Neuerung. Ein Schwenkballastsystem reduziert den Ballastbedarf um 60 Prozent, und die Verdrängung des Bootes beträgt nur 7.000 Pfund. Der Ballastball kann um 55 Grad zu beiden Seiten gekippt werden, und mit einem Knopfdruck können Sie das System in neun Sekunden vollständig wenden. Um Missverständnisse zu vermeiden: Es handelt sich hierbei nicht um einen schwenkbaren Kiel, sondern um einen schwenkbaren Ballastball. Die Edelstahlflosse stützt den Ball, der für das Aufrichtmoment sorgt. Die Doppelruder sorgen für Auftrieb und verhindern Abdrift. Als ich während eines Rennens vor dem Wind segelte, war ich etwas überrascht, wie das Boot reagierte. Die beiden Ruder sind miteinander verbunden und arbeiten um den Drehpunkt des Bootes herum in entgegengesetzte Richtungen. Ich hatte erwartet, dass, dass das Boot dadurch schneller drehen würde, aber es ließ sich positiv und reaktionsschnell steuern, ohne überempfindlich zu sein. Die Ruder sind auf Edelstahlpfosten montiert, mit einer Verbundstoffabdeckung verkleidet und durch Harken-Ruderlager gestützt. Die Pinne und die Ruder sind durch ein Edson-Steuersystem miteinander verbunden. Der Schlüssel liegt darin, dass die Ruder im Gegensatz zum Blackallers-System, das über zwei unabhängige Steuersysteme verfügte, synchron arbeiten. Die hochprofiligen Tragflächen wurden im Windkanal getestet und verfügen über eine einzigartige Verstellmöglichkeit, die als „Collective“ bezeichnet wird und den Anstellwinkel der Tragflächen um bis zu sieben Grad verändern kann, ohne die Pinne zu bewegen. Für diejenigen, die Bedenken haben, mit einem freiliegenden vorderen Ruder zu segeln, erklärt Dyna Yacht, dass die Ruder nach ABS-Standards mit falschen Spitzen (an den unteren 20 Prozent) konstruiert sind und die Ruder in einer Crashbox untergebracht sind. Der Rumpf selbst wurde in diesem Bereich um 30 Prozent verstärkt. . Laut Co-Designer Brown geht der technologische Vorteil der Doppelfoils über die fortschrittliche Steuerung und die Verhinderung von Seitenwind hinaus. Wenn man sich die Widerstandsmodelle eines typischen Segelboots ansieht, erkennt man einen hohen Druckbereich vor dem Kiel. Das vordere Tragflügelelement dämpft diesen Bugwellen-Effekt. Das Schwenkballastsystem verwendet einen hydraulischen Zylinder, der von einem Elektromotor angetrieben wird, um den Ballast zu positionieren. Über Cockpit-Knöpfe kann der Steuermann den Ballast einstellen, um das Boot auszugleichen, und eine in der Kabine angebrachte Anzeige zeigt den genauen Winkel des Ballasts an. Der Elektromotor und der Servomechanismus werden von einer Reihe von 6-Volt-Batterien ange-trieben, die vom 12-Volt-Bordsystem getrennt sind und 48 Stunden lang Strom liefern, ohne dass eine Aufladung erforderlich ist. Bei Bedarf kann die Welle manuell in die richtige Position gepumpt werden. Die Hydraulikeinheit ist hinter der Navigationsstation versteckt, die für einen einfachen Zugang herausgeschwenkt werden kann, und die Batteriebank befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite, um das Boot im Gleichgewicht zu halten. Zwei große Querrahmen reichen bis zur Deckshöhe und stützen den Ballastmechanismus zwischen sich. Laut Schock wurde die Verbundrumpfkonstruktion nach ABS-Standards unter Verwendung von Vinylesterharz und gestrickten E-Glasfasern über einem 1 Zoll dicken PVC-Schaumkern gefertigt, wobei Balsaholz die Bereiche mit hoher Belastung verstärkt. Die Kettenplatten sind in Monocoque-Bauweise gefertigt und mit dem Rumpf/Deckflansch verklebt. Die Fußreling ist nur vor dem Mast in das Deck eingegossen; das gesamte Deck ist mit dem Rumpfflansch verklebt. Die Schock 40 verfügt über eine schöne, aber spartanische Innenausstattung, einschließlich einer vollständig geschlossenen Toilette. Eine breite, rostfreie zweistufige Niedergangstreppe ermöglicht einen bequemen Zugang zur Kabine. Die Sitzbänke mittschiffs dienen gleichzeitig als Kojen mit Stauraum darunter. Die Kabine ist geräumig, bietet Stehhöhe und die sechs rauchfarbenen Seitenscheiben sorgen für viel Licht. Ein Hängeschrank und Staufächer bieten reichlich Platz für die Ausrüstung der Crew. Edelstahlrohre, die als Leitungen für das interne Großschot-System dienen, fungieren gleichzeitig als Haltegriffe. Das große Cockpit wurde unter Mitwirkung des America's Cup-Veteranen Peter Isler (und der Vollständigkeit halber auch als Redakteur bei Sailing World) entwickelt. Isler sagt: „Ich habe den Prototyp, die Red Hornet, zwei Jahre lang getestet. Die Schock 40 ist unglaublich schnell, leicht zu segeln und macht Spaß. Man fühlt sich David, der gegen Goliath kämpft – so schnell ist das Boot.“ Neben Islers Beitrag zum Layout hat seine Red Hornet-Kampagne (siehe Speed by Design, Dez. 97/Jan. 98) die PHRF-Bewertungsgrundlage für Boote im ganzen Land etabliert. Mit dem sechsten Serienrumpf könnte sich eine Einheitsklasse entwickeln. Bisher waren Regatten um Bojen mit Booten mit kippbarem Ballast nicht sehr realistisch, da das Verlegen des Ballasts während e

Specifikationen

Materiale / Länge, Breite etc.

Material

GfK

Länge

12,19

Breite

3,05

Gewicht

3175

Tiefgang

2,44

Motor und Teknik

Motor

Honda

PS

15

Motor Anzahl

1

Motor Plazierung

Aussenborder

Kraftstoff

Benzin