Zosel Sarbacane
- Baujahr 2007, Segelboot Verkaufen
- Auen, Österreich
47.500 EUR

Brauckmann Boote / Standort Brandenburg-Plaue
- Große Mühlenstraße 10, DE 14774 Brandenburg-Plaue, Deutschland
- Tel. 00493381890660
Beschreibung
Unikat, Rarität, eine stilvolle Mahagoniholz-Kieljolle, entworfen von dem in Frankreich lebenden Yachtdesigner Yiannis Mavrikios. Der Entwurf ist bekannt unter dem Namen „Sarbacane“. Aufwändigst umgerüstet und ausgestattet mit Karbonmast und -baum, Qualitätssegeln (Groß, Genua), Gennakerbaum, Traveller, Torqeedo, und einigen Überraschungen mehr. Sofort segelbereit. Trailer, Persenninge, etc. inklusive. Nicht nur für Binnenseen, sondern auch für die geschützte See/küstennahe Gewässer geeignet! TECHNISCHE DATEN Tiefgang: variabel mit Schwenkkiel von 0,25 bis 1,7 m, daher ideal z.B. für den Neusiedler See und andere Seen mit geringer Wassertiefe bzw Flachwasser. Sowohl das Ruderblatt, als auch der Kiel schwenken bei Bodenberührung nach oben. Der Kiel kann während des Segelns in flachen Gewässern teils aufgeholt werden, der Tiefgang beträgt dann ca. 96 cm. Dabei wandert der Lateralpunkt um die 40 cm nach achtern. Deshalb wird das Boot allerdings noch nicht leegierig, nur der Ruderdruck lässt etwas nach. Verdrängung: 800 kg Kielgewicht: 270 kg I: 226,7 cm J: 930,0 cm P: 912,2 cm E: 364,0 cm Großsegel: 21,4 m² Genua: 11,4 m² Gennaker: noch nicht gekauft, mögliche Segelfläche bis zu 65 m² HIN: DESEA0028H404 Bootsname: Pannonia BESCHREIBUNG 1. Rumpf Formverleimter Sapeli-Mahagoni Rumpf mit einem tragenden Innengerüst aus Längsspanten, Querspanten und Querschotte. Auf diese Konstruktion ist der Rumpf in vier Lagen geplankt. - Kiel und Steven Der Kiel und der Steven sind aus einem formverleimten Sapeli-Mahagoni Balken gefertigt. Die Stärke der einzelnen Lagen beträgt 10 mm. Die Verbindung zwischen Kiel und Steven besteht aus einem 24mm starkes Knie zur Aussteifung. - Spiegel Der Spiegel besteht aus drei Lagen Vollholz à 7mm. In den Spiegel ist eine nicht sichtbare Außenborderhalterung integriert. Um den Außenborder zu montieren, nimmt man an Deck eine kleine Luke ab. Unter der Luke ist ein Sumpf mit einem Ablauf über dem Spiegel. Auf der frei gewordenen Spiegelfläche kann man den Außenborder festmachen. - Schwert Das Schwert ist ein Ballastschwert aus Edelstahl. Das Schwert wird über ein Zahnstangengewinde aufgeholt. Das Gewinde der Firma Pfaff-Silberblau ist selbsthemmend und auf eine Zug- und Druckkraft von 5 KN ausgelegt und ist unter Deck zwischen Mast und Fallstopper montiert. Über der Winsch ist das Schwert um die 68 Umdrehungen aufholbar. Der Schwertkasten ist bündig mit dem Unterwasserschiff durch flexible Kunstofflippen verschlossen. Der Schwertkasten ist mit einem klar lackierten Mahagonibrett verschlossen und kann im Cockpit nach dem Öffnen des Verschlusses geöffnet werden. - Spanten Die Spanten sind aus 8 mm starkem Sapeli-Mahagoni Bootsbausperrholz CNC geschnitten. Der Hauptspant, an dem die Püttings befestigt sind, ist aus 10 mm starkem Sperrholz gefertigt. - Balkweger haben ein Rohmaß von 30 x 30 mm und sind aus 3 Lagen Sapeli-Mahagoni formverleimt. - Beplankung Die Beplankung des Rumpfes besteht aus vier Lagen. Die äußeren Lagen sind aus 3,5 mm starken gesägten Sapeli-Mahagoni gefertigt und verlaufen in Längsrichtung. Die beiden inneren Lagen sind aus 1,5 mm starkem Sapeli-Mahagoni Furnier hergestellt und verlaufen diagonal. Alle Lagen sind miteinander mit Epoxydharz verleimt. - Scheuerleiste aus Edelstahl 2. Deck - Decksbalken Die Spanten sind alle als Rahmen ausgeführt und bilden somit gleichzeitig die Decksbalken in einem Abstand von 300 mm. - Sperrholzdeck Das Deck wurde aus 8 mm starken Bootsbausperrholz gefertigt und liegt auf dem Spantenrahmen auf. - Teakdeck Die Stabdeckleisten sind 5 mm stark und 30 mm breit. Die Fuge zwischen den Leisten ist 4 mm breit. Das Stabdeck ist elastisch mit dem darunterliegenden Sperrholzdeck verklebt. Daher kann es arbeiten. Die Fuge ist ebenfalls elastisch ausgefüllt. Das Teakdeck ist nicht beschichtet oder geölt. Lediglich das Schandeck ist mit Epoxidharz beschichtet und lackiert. - Fisch und Laibhölzer Der Fisch und die Laibhölzer sind wie das Stabdeck aus Teakholz gefertigt. Beide sind ebenfalls nicht lackiert. 3. Cockpit Das Cockpit ist ein schnelllenzender Rezeß nach DIN EN ISO 11812. Umgangssprachlich auch selbstlenzendes Cockpit genannt. - Cockpitabläufe Im Cockpit befinden sich 2 Abläufe zum Schwertkasten. Zusätzlich befindet sich eine HENDERSON Compac 50 Handlenzpumpe mitschiffs, womit man die Bilge entwässern kann. Die Pumpe lenzt in den Schwertkasten oberhalb der Wasserlinie. - Cockpitboden Der Cockpitboden ist aus 8 mm Sperrholz gefertigt und mit 4 mm Teakholz belegt. - Backskisten Unterhalb der Querducht am achterlichen Ende des Cockpits befindet sich ein Stauraum. Dieser Stauraum reicht bis in die Bilge. Der Stauraum hat zwei abschließbare Deckel. Oberhalb der Querducht und unter dem Deck befindet sich noch eine kleinere, ebenfalls abschließbare Schublade. - Stauschubladen Im Vorschiff unter Deck sind 2 große Stauschubladen eingebaut. Die Innenmaße betragen L148 cm B 45 cm H 34 cm. Die Schubladen werden mit je einem Paar Häfele 100RVS kugelgelagerten Vollauszügen geführt. Die maximale Belastbarkeit beträgt 100 kg je Schublade. Die Schublade an Steuerbord dient zur Lagerung des Torqeedo Außenborders. Ensprechende Schaumstoffeinlagen sind in die Schublade integriert. Die Schublade an Backbord dient zur Lagerung von diversen Gegenständen, wie Stechpaddel, etc. 4. Decksausrüstung - Klampen Eine versenkbare Edelstahlklampe am Vorschiff mit jeweils einer Lippklampean Back- und Steuerbord. Zwei Edelstahlklampen am Heck - Niroaugbügel Zwei Augbügel am Spiegel außen - Püttinge Zwei Edelstahlpüttinge zur Befestigung der Unter- und Oberwanten - Mastfuß aus Edelstahl mit einer Drehachse, so dass der Mast im waagerechten Zustand zum Aufrichten vorbereitet werden kann - Umlenkblöcke HARKEN am Mastfuß für die Fall
Materiale / Länge, Breite etc.
Material
Holz
Länge
7,10
Breite
2,25
Tiefgang
0,25
Motor und Teknik
Motor
Torqeedo
PS
2
Motor Anzahl
1
Motor Plazierung
Aussenborder
Kraftstoff
Elektromotor