Our server will be updated in 5 min., sorry for the bump and inconvenience.

Zurück Ähnliche Segelboot

Lemsteraak WL 18 Fasant - Roefuitvoering Jachtuitvoering

  • Baujahr 1916, Segelboot Verkaufen
  • onbekend, Niederlande

249.000 EUR

Lemsteraak WL 18 Fasant - Roefuitvoering Jachtuitvoering Segelboot 1916, mit Iveco 8061 M12 zes cylinder 120 pk motor, Niederlande
E-Mail senden

Holland Boat Jachtmakelaardij B.V.

  • Suderséleane 15, 8711 GX Workum, Niederlande
  • Tel. +31 515227012

Beschreibung

  • DE
  • EN
  • DA
  • SV
  • NL

WL 18 Mosselaak WL18 'Fasant' Peter Tolsma und IJsbrand Dijkstra schreiben in dem Buch "Die Mosselaak WL18 'Fasant', ein echtes "Lemmerjacht" (2020): Wir wissen, dass in den Jahren 1916/1917 zwei Seemänner jeweils eine neue Mosselaak bei Gebr. De Boer in Lemmer bestellten. Beide Fischer beabsichtigen, die Schiffe nicht nur für die Muschelzucht in Zeeland selbst zu nutzen, sondern vor allem für die Aufnahme von Muschelsaat auf der Waddenzee, um sie dann schnell zu ihren Muschelgrundstücken in Zeeland zu transportieren. Die betreffenden Fischer sind: P. Verschraegen. Er bestellt die 'Fasant', im Werftbuch als Motoraak mit der Werftnummer 173 bezeichnet, und die Gebroeders Schot. Sie lassen die Motorvischaak 'Maria Cristina' mit der Werftnummer 176 bauen. Die Recherche zur Herkunft wird im Buch ausführlich beschrieben. Es ist interessant zu sehen, dass dank intensiver Recherche eindeutig der Auftraggeber und der Wechsel der Schiffseigentümer im Laufe der Zeit festgestellt werden konnten. Auch der erste Name und das endgültige Baujahr des Schiffes sind nun klar. Dies war aufgrund verschiedener Quellen möglich, darunter das Werftbuch, das Fischereiregister, das Schiffsregister und das Kromhoutregister. Der Name war: 'Fasant' und das Baujahr 1916. Manchmal wird dieser Name anders geschrieben, aber im Zeeländischen Fischereiregister steht er eindeutig mit einem "s". Deshalb geben IJsbrand und Alda dem Schiff im Jahr 2020 neben der Fischereinummer WL18 seinen ursprünglichen Namen FASANT zurück. Die Mosselaak Eine Mosselaak ist eine etwas breitere und am Heck etwas vollere Lemsteraak, etwas weniger tiefgehend als die anderen Lemsteraken, speziell für den Transport von Muschelsaat und Muscheln von der Zuiderzee und der Waddenzee nach Zeeland eingerichtet. Einige Zeeländische Fischer machten diese Fahrten jedes Jahr, um diese Saat in ihren eigenen Grundstücken in Zeeland wieder auszusetzen. Dort wuchsen die Muscheln weiter und wurden nach mehreren Wässerungen geerntet und gehandelt. Die Lemster Mosselaak erwies sich im Vergleich zu den Hengsten und Hoogaarsen, den üblichen Zeeländischen Fischerbooten, als schneller Segler und sehr handliches Schiff, auch als "Lemmerjachten" bekannt. Aufgrund der Tatsache, dass eine beträchtliche Anzahl dieser Schiffe in Bruinisse lag, wurde auch von "Bruinisser Jachten" gesprochen. Das Wort "Jacht" leitet sich hier in der alten Bedeutung von "jagen" ab, was "schnelles Segeln" bedeutete. Angeblich sparten die Fischer, die von Zeeland zur Waddenzee und zurück segelten, einen ganzen Tag für diese Reise. Und auch für den Transport der Muscheln zum Markt war diese Geschwindigkeit natürlich wichtig. Kein Wunder also, dass eine beträchtliche Anzahl von Zeeländern bei De Boer in Lemmer, Stapel in Enkhuizen, Appelo in Zwartsluis und Van Goor in Kampen eine Mosselaak bestellten. In Zeeland selbst entstand aufgrund dieser Aken bei Schiffsbauern die Idee, ihre eigenen Schiffe, die dafür geeignet waren, mit einem ähnlichen Heck zu versehen. So entstand unter anderem der Lemmerhengst. Allgemein Steuerung: Hydraulisch Sonstiges: Varend Monument®, Registrierungsnummer: 2012. Registrierungsdatum: 17-03-2022 Unterkunft Material, Farben: Ulmenholz Motor, Elektrik, Wasser Baujahr: Ungefähr 1990 Anzahl der Kraftstofftanks: 750 Liter für den Motor und 450 Liter für die Zentralheizung Dynamo: 24 V dreistufig 100 A Abwassertank & Material: Nicht für Toilette Voltmeter: Mastervolt Kraftstofftankanzeige: Glaspeil Takelage Winschen: Takelwinde (strikwerda), Fockwinde und Anker-/Streichwinde hydraulisch und manuell Streichanlage: Mit Bockbeinen und Ankerwinde (hydraulisch) Segelmaterial: Polyant AP 410 gr und 320/360 (Focksegel) Fock: 43,42 m2 (2 Reffs möglich) Focksegel: groß 33,27 m2 und klein 16,48 m2 Sonstiges: Takelwinde (strikwerda), Fockwinde und Anker-/Streichwinde hydraulisch und manuell. Lieferant Rundhölzer Jachtwerf Prins Workum Gestrahlt Oberwasserlinie 2003 Farbsystem: Sigma Dur 2-Komponenten Ausrüstung Persenning(en): Vollständiges Winterzelt mit Aluminiumgestell Badeleiter: Am Ruder Bronzestufen Beiboot: Nicht inklusive Beiboot-Außenbordmotor: Nicht inklusive Sonstiges: Buch über die WL 18 Autor Peter Tolsma/ IJsbrand Dijkstra 2020 Innentyp: Modern, Holzoptik; Ulmenholz Polsterfarbe: Rot

Specifikationen Zubehör

Materiale / Länge, Breite etc.

Material

Stahl

Länge

14,20

Breite

4,63

Tiefgang

1,10

Motor und Teknik

Motor

Iveco 8061 M12 zes cylinder 120 pk

Motor Anzahl

1

Kraftstoff

Diesel